Du bist hier: Pfadfinderinnenschaft St. Georg » Themen » Rwanda Partnerschaft

Partner*innenschaft Rwanda

Seit 1980 verbindet die PSG eine enge Partnerschaft mit dem ruandischen Pfadfinderinnenverband AGR (Association des Guides du Rwanda). Die Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt, interkulturellem Austausch und dem gemeinsamen Einsatz für Gleichberechtigung und Frieden.

 

Vergangene: Projekte

  • „Closing the Gap“ (2019-2024): Gemeinsames Projekt zum SDG 5 „Geschlechtergerechtigkeit“ - Reisebericht Begegnung in Rwanda 2023
  • „WasserRecht – Das Recht auf Wasser“ (2017–2018): Austauschprogramm gefördert durch weltwärts mit Begegnungen in Deutschland und Ruanda

 

Die Association des Guides du Rwanda (AGR)

Die AGR ist ein Pfadfinderinnenverband für Mädchen und Frauen und ebenfalls Mitglied bei WAGGGS. Pfadfinderische Aktivitäten umfassen Musik, Tanz, Handwerk und Bildungsarbeit – oft schulnah und praxisorientiert. Schwerpunkte sind:

  • Förderung von Mädchen und Frauen („Wer Frauen fördert, fördert die Nation“)
  • Alphabetisierung, Gesundheit, Familienplanung
  • Friedensarbeit nach dem Genozid – multiethnisch und politisch unabhängig

 

Projekte der AGR

Nähatelier: Das Nähatelier ist ein sechsmonatiges Ausbildungsprogramm für junge Frauen in sozialen Schwierigkeiten. Die Teilnehmer*innen lernen Nähen oder das Basteln von Karten aus Bananenblättern – ergänzt durch Bildung zu Gesundheit, Hygiene und Selbstständigkeit.

Viele Produkte sind gegen eine Spende über das Team Rwanda erhältlich. Kontakt: rwanda@pfadfinderinnen.de

Grundschule in Kigali: In einer kleinen Grundschule auf dem AGR-Gelände werden Kinder im Alter von 3–6 Jahren betreut. Sie kommen bewusst aus unterschiedlichen sozialen Schichten – ein Beitrag zu Chancengleichheit und Abbau von Vorurteilen.

Projekt landwirtschaftliche Zusammenarbeit: Die AGR unterstützt Frauengruppen beim gemeinsamen Anbau von Reis, Soja & Co. sowie in der Viehzucht. Mit Anschubfinanzierung und Schulungen gelingt der Schritt in wirtschaftliche Selbstständigkeit. Die Erträge sichern Kleidung, Schulmaterial und Bildung für die Kinder. Gleichzeitig entsteht durch die Zusammenarbeit Versöhnung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Weitere Projekte fördern Kinderrechte, Aufklärung und Frauenemanzipation.

 

Das Team Rwanda

Das Team Rwanda (ehemals AK Rwanda) koordiniert die Partnerschaft, organisiert Begegnungen und Projekte, entwickelt Materialien und bringt Ruanda in den Verband. Es trifft sich zwei- bis viermal jährlich – online oder in Präsenz – und freut sich über neue Mitstreiter*innen.

Kontakt: rwanda@pfadfinderinnen.de

 

Methoden

Singspiele

DO AS I DO

In this game, one person say that do as do,Then others respond don’t worry and she does something like shaking herself, lifting hands up, dance, sit and much more, while saying as I do  and others keep saying don’t worry while they do what the person is doing.

One: Do as I do

Other: Don’t worry

One: As I do

Others: Don’t worry

 

I AM VERY HAPPY

This is funny song, when people are on circle, some girls go inside the circle and sing, we are very happy x3 and add Today. They mention their name, where they come from and three things  they like and add also while crossing legs and arms


We are very happy, we are very happy, we are very happy today!
My name is……….. I come from ………
I like….

I like….
I like…..Also

Rezepte

Ihr wollt einmal gemeinsam ruandisch kochen? Wir haben ein paar einfache Rwandische Rezepte für euch zusammen gestellt, die es in Ruanda oft gibt. Die Zutaten sind meist gar nicht so exotisch und auch die Gewürze sind es selten. Sollte es aber z. B. keine Kochbananen geben, so könnt ihr sie durch Kartoffeln ersetzen.

Als Getränk gibt es dazu Wasser oder frische Säfte, als Nachtisch frisches Obst wie Bananen, Ananas oder Maracuja.

Ruandisches Buffet: Kochbanane, Maniok, Erbsen mit Kartoffeln und Blumenkohl und Salat

Ein bunter ruandischer Teller: Maniokwurzel, Kochbanane, Kartoffel und Reis. Aber auch Pommes wären sehr beliebt! Dazu Erbsen, Blumenkohl und Karotten mit Salat. In Ruanda sehr beliebt ist Fleisch - zumindest, wenn man es sich leisten kann. Wir haben auf unseren Begegnungsreisen meist darauf verzichtet.

Sprachquizz

Diese Sprache wird in unserem Partnerland Rwanda gesprochen. Rwanda ist eines der wenigen afrikanischen Länder, dessen Einwohner*innen alle die gleiche Muttersprache sprechen - nämlich K_N_ _R_ ANDA. Daneben sind Englisch und Französisch Amtssprachen und werden in den weiterführenden Schulen gelehrt.

K_N_ _R_ ANDA wird ähnlich wie Deutsch ausgesprochen. Allerdings sind L und R austauschbar. Das heißt, das MuRahho auch MuLaho ausgesprochen wird. Auch im Englischen und Französischen vertauschen Rwander*innen diese Laute.

Rwander*innen haben meistens zwei Namen. Einen Namen in K_N_ _R_ ANDA und einen Taufnamen, der aus dem Englischen oder Französischem kommt. Der erste Name hat meist etwas mit den Umständen der Geburt oder der Schwangerschaft zu tun oder er enthält Wünsche für das Kind. Nach der Hochzeit behalten die Paare ihren jeweils eigenen Nachnamen.

Bei der landestypischen Begrüßung legt man die linke Hand auf die rechte Schulte rund die rechte Hand auf die linke Hüfte des Gegenübers. So begrüßt man vor allem Personen, die man nicht kennt oder lange nicht gesehen hat.

Ein paar wichtige Wörter in K_N_ _R_ ANDA sind:

Hallo heißt Muraho

Tschüss heißt Murabeho

Danke heißt Murakoze

Wie geht es dir? heißt Amakuru?

Wasser heißt Amazi

Milch heißt Amata

Huhn heißt Inkoko

Gorilla heißt Ingagi

Ja heißt Yego

Nein heißt Oya

Willst du einmal hören, wie sich K_N_ _R_ ANDA anhört und ausgesprochen wird? Und noch ein paar typische Pfadi-Wörter lernen? Dann schau mal auf dem Youtube-Kanal "Einfach Pfadfinderin!" vorbei. Hier siehst du die Pfadfinderin Solange und andere Leiter*innen aus Kigali, der Hauptstadt von Rwanda, wie sie uns ein paar Wörter auf K_N_ _R_ ANDA beibringen.

Und, weißt du nun, wie die Sprache Rwandas heißt?