Auf den folgenden Seiten findet ihr Informationen zur Partnerschaft, den Aktivitäten des Arbeitskreises Rwanda und unserem Partnerverband Association des Guides du Rwanda/ Rwanda Girl Guides Association AGR.
Bei Fragen rund um die Partnerschaft könnt ihr euch jederzeit an den AK Rwanda unter ak.rwanda[at]pfadfinderinnen.de wenden.
Chronologie der Partnerschaft
Bereits seit 1978 gibt es den Kontakt zwischen der PSG und dem ruandischen Pfadfinderinnenverband: Auf der Internationalen Konferenz Katholischer Pfadfinderinnen (IKKP) 1978 trafen sich die damalige Bundesvorsitzende der PSG, Evi Meyer, und die Vorsitzende der AGR, Immaculeé Mukandekezi, und diskutierten erstmals die Idee eines Austauschs zwischen den beiden Verbänden. Nach weiteren Kontakten und gegenseitigen Informationen über die Ziele der Verbände beschloss die Bundesversammlung der PSG im Jahre 1980 eine dauerhafte Kooperation mit der AGR.
2017-2018 | Gemeinsames Projekt: "WasserRecht - Das Recht auf Wasser", gefördert von weltwärts. Besuch der ruandischen Projektgruppe auf dem Bundeslager "SuperMaryLand" 2017 in Immenhausen. Rückbegegnung in Ruanda und Besuch des dortigen National Camps "The Achievers" im August 2018. |
2013 | Besuch von deutschen Pfadfinderinnen im Ruanda während einer gemeinsamen Reise mit DPSG und missio; spontane Spendenaktion der PSG zur Unterstützung der AGR bei Wideraufbau des durch Sturm beschädigten Daches des AGR-Zentrums in Kigali. |
2012 | Besuch der ruandischen Pfadfinderinnen in Deutschland und Teilnahme am Bundeslager PSG bewegt in Rhens am Rhein. |
2010 | Geplante Teilnahme deutscher Pfadfinderinnen anlässlich der Jubiläumsfeier der AGR zu 100 Jahre Pfadfinderinnen und 30 Jahre Partnerschaft AGR-PSG. |
2007 | Siebter und achter Besuch der AGR zum 60jährigen Jubiläum der PSG im Juni und zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Pfadfinderei im September. |
2005 | Fünfter Besuch des AK’s in Ruanda, Begegnung im Rahmen des Weltjugendtags. |
2000 | Sechster Besuch der Ruanderinnen in Deutschland zur Feier der 20jährigen Partnerschaft. |
1998 | Vierter Besuch der PSG in Ruanda im Dezember. |
1997 | Auswertung der Jahresaktion; fünfter Besuch einer Delegation der AGR anlässlich des Zukunftskongresses zum 50jährigen Jubiläum der PSG. |
1996 | Jahresaktion "Jambere- Rwanda"; vierter Besuch der AGR bei der PSG. |
1995 | Vorbereitung der Jahresaktion "Jambere Rwanda – unsere Partnerschaft geht weiter". |
1994 | Kurz nach dem Völkermord beschliesst die Bundesversammlung die Jahresaktion "Jambere Rwanda"; Gründung des "Komitee Komera"; Solidaritätsaktion für Flüchtlinge. |
1993 | Dritter Besuch der Ruanderinnen in Deutschland. |
1992 | Dritter Besuch einer Gruppe der PSG in Ruanda. |
1991 | Verschicken von Kleiderkisten nach Ruanda. |
1990 | Zweiter Besuch der AGR in Deutschland. Eine Kleidersammlung unterstützt die Arbeit in Ruanda. |
1988 | Während des zweiten Besuchs der PSG in Ruanda, besuchen sich erstmals direkt die Partnerstämme. |
1987 | Durch die Jahresaktion "Stammespartnerschaften" entstehen Partnerschaften, die kleine Projekte unterstützen |
1986 | Erster Besuch von ruandischen Pfadfinderinnen in Deutschland. |
1984 | Die Jahresaktion "Sonnenblumen für Rwanda" unterstützt die AGR finanziell beim Kauf einer Sonnenblumenpresse. |
1983 | Eine Jahresaktion gemeinsam mit der DPSG unterstützt Gemeinden in Ruanda. |
1982 | Erste Reise deutscher Pfadfinderinnen nach Ruanda. |
1980 | Die PSG-Bundesversammlung beschließt eine dauerhafte Partnerschaft mit der Association des Guides du Rwanda, AGR. |
1978-1980 | Kontinuierlicher Austausch zwischen den Verbänden zu Gemeinsamkeiten und den Verbänden. |
1978 | Die Bundesvorsitzende der PSG, Evi Meyer, und die Vorsitzende der AGR, Immaculeé Mukandekezi, lernen sich auf der Internationalen Konferenz der Katholischen Pfadfinderinnen (IKKP) kennen und diskutierten erstmals die Idee eines Austauschs zwischen den beiden Verbänden. |