Du bist hier: Pfadfinderinnenschaft St. Georg » Themen » Prävention » Methodensammlung

Methodensammlung zu den Mädchenrechten

Liebe Caravelles, Ranger und Leiter*innen,
files/pfadfinderinnen/Media/Infopool/Praevention/aktionslogo.png herzlich willkommen auf unserer Methodensammlung zu den Mädchenrechten. Viele Pfadfinder*innen haben auf dem Bundeslager 2012 Mädchenrechte entwickelt und Zartbitter e.V. hat daraus ein Bild gestaltet. Auf diesem Bild findet ihr verschiedene Situationen, wie sie vielleicht in eurem Sommerlager oder in der Gruppenstunde manchmal vorkommen. Fahrt mit der Maus über das Bild und ihr entdeckt, dass manche Situationen hervorgehoben werden. Klickt darauf und ihr bekommt einen passenden Methodenvorschlag für eure Gruppenstunde! Ihr findet auch ein paar internationale Methoden von unserem Weltverband WAGGGS.

Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken und Umsetzen!
Eure Bundesleitung

Wimmelbild Zeltplatz
Für alle Sinne
Thema die eigenen Sinne entdecken
Intensitätsstufe niedrig
Ziele Wahrnehmung aller Sinne schärfen
Material siehe Übungen (abhängig von den Varianten)
Gruppe max. 10 Personen; größere Gruppen in Kleingruppen aufteilen und verschiedenen Übungen gleichzeitig machen
Dauer ca. 60 Minuten
Hinweis für die Leitung

Wenn die Übungen draußen gemacht werden, sollte der Ort sicht- und lärmgeschützt sein. Wenn die Übungen in einem Raum durchgeführt werden, sollte dieser viel Platz aufweisen.

Beschreibung
  • Sehsinn: Bilder mit optischen Täuschungen werden gemeinsam betrachtet und diskutiert (ggf. mit Lineal nachmessen).
  • Hörsinn: Alle bilden einen Kreis. Ein Mädchen lässt sich die Augen verbinden, bleibt zuerst abseits. Währenddessen vereinbart die Gruppe, welche Geräusche in welcher Reihenfolge gemacht werden. Nun wird das Mädchen in die Mitte geführt. Alle Drumherum machen das gleiche Geräusch, immer wieder aus einer anderen Richtung. Wird ein Geräusch erraten (was es ist und wo es herkommt), kommt das nächste dran. Geräusche können sein: aufstampfen, pfeifen, schnalzen, schniefen, mit den Fingern schnippen,… .
  • Geruchssinn: Deo-Parcour. Mit Kreide wird ein Parcour auf den Boden gemalt, der anschließend mit Sprühdeo nachgesprüht wird (drinnen: mehrere große Tücher). Einem Mädchen werden die Augen verbunden und sie muss nun versuchen, den Weg zu erschnüffeln. Die Linie dient dabei der Kontrolle (muss aber nicht sein). Alternativ: Filmdöschen mit Watte füllen und je zwei mit dem gleichen Duftöl beduften. Ggf. Döschen an der Unterseite markieren. Nun wie ein Memory immer die Paare finden.
  • Tastsinn: in einem Grabbelsack befinden sich verschiedene Gegenstände, die ertastet werden müssen. Alternative: barfuß (und blind!) über einen Weg geführt, der mit unterschiedlichen Materialien belegt ist (Sand, Eiswürfel, Stoff oder Teppichreste, Styropor-Chips, halb aufgeblasene Luftmatratze, Holz, … Achte auf Rutschgefahr!)
  • Geschmacksinn: der Klassiker, nämlich blind erraten, was einem auf einem Löffeln zum Probieren gegeben wird geht immer. "Zutaten": Schokostückchen, etwas Salz, etwas getrocknete Kräuter, Zitronensaft, Schokokuss-Füllung,… Achte auf evtl. Allergien! Alternativ: Künstliche und natürliche Geschmacksstoffe gegenüberstellen. Dazu im gut sortierten Kaufhaus Jelly-Belly-Beans besorgen und die entsprechenden natürlichen Gegenstücke (Obststückchen,…).
Auswertung
  • Was hat dir besonders Spaß gemacht?
  • Was hat dich überrascht?
  • Welchen Sinn möchtest du weiter "trainieren"?
  • Mit welchem Sinn bist du sehr zufrieden?

Aus: PSG-Bundesleitung (Hg.), Wenn ich NEIN sag, mein ich's auch. Prävention von sexueller Gewalt. 2007

files/pfadfinderinnen/Media/Infopool/Praevention/flash-mob.jpg

Aus: World Association of Girl Guides and Girl Scouts and UN Women (Hg.) Voices against violence (Middle years). A non-formal education programme for children and youth to help stop violence against girls and young women. 2013