Du bist hier: Pfadfinderinnenschaft St. Georg » Verband » Pädagogik

Altersstufen in der PSG

Die PSG gliedert die Arbeit in vier Altersstufen, die sich am Entwicklungsstand der Teilnehmenden orientieren und flexible Übergänge ermöglichen:

  • Wichtel (6–10 Jahre): Spielerisch entdecken sie Gemeinschaft, Freude und Werte wie Freundschaft und Rücksichtnahme. Sie tragen ein dunkelblaues Halstuch mit gelbem Streifen.
  • Pfadis (10–13 Jahre): Pfadis lernen selbstständig und kreativ zu handeln, planen eigene Abenteuer in Kleingruppen (Gilden) und legen mit dem Pfadiversprechen den Beitritt zum Weltverband ab. Ihr Halstuch ist dunkelblau mit hellblauem Streifen.
  • Caravelles (13–16 Jahre): Sie entwickeln Selbstbewusstsein, Verantwortung und Engagement für Umwelt und Gesellschaft. In ihrer Kleingruppe (Runde) erproben sie gemeinsames Handeln. Ihr Halstuch ist dunkelblau mit grünem Streifen.
  • Ranger (ab 16 Jahren): Ranger organisieren eigenständig Projekte und Aktionen,. Sie tragen ein dunkelblaues Halstuch mit hellrotem Streifen (dunkelrot bei Leiter*innenanerkennung).

Die altersgerechten Programme fördern eigenverantwortliches Lernen und ermöglichen die individuelle Entwicklung.

Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildung der ehrenamtlichen Leiter*innen in der PSG sichert pädagogische Qualität und die Vermittlung pfadfinderischer Methoden:

  • Leiter*innenausbildung (ab 15 Jahren) auf Diözesanebene: Besteht aus zwei Teilen — der Grundausbildung mit den Grundlagen der PSG-Arbeit, Pädagogik, Prävention und pfadfinderischen Erfahrung durch ein Zeltlager sowie einem Praxis-Teil, in der praktische Leitungserfahrungen in einer gewählten Altersstufe gesammelt werden.
  • Trainer*innenausbildung (ab 18 Jahren) auf Bundesebene: Für erfahrene Leiter*innen, die Leitungskompetenz und pädagogische Inhalte auf Meta-Ebene vertiefen wollen. Ziele sind die Befähigung, die Leiter*innenausbildung der PSG durchzuführen und Strukturverantwortung in der PSG zu übernehmen. Die Ausbildung umfasst die Kurse: Altersstufenpädagogik, Ausbilden Beraten und Leiten, Mitbestimmung und Politik sowie einen praktischen Teil in Form eines Zeltlagers mit eigenständiger Projektplanung.
  • Fortbildungen: Aufbauend auf der Leiter*innenausbildung gibt es bedarfsorientierte Angebote zur Vertiefung von Methoden und Themen.

Leiter*innenausweis

Hier könnt ihr euch den Leiter*innenausweis downloaden. Darin können alle Ausbildungsmodule, die ihr abgeschlossen habt, eingetragen werden (inklusive 1.Hilfe Kurs und Präventionsschulung):